Herzlich willkommen auf der Website der Pediatric Airway Pathogen Incidence PAPI Studie.

Atemwegsinfektionen Säugling Untersuchung

Die „Pediatric Airway Pathogen Incidence“ (PAPI)-Studie untersucht die Dynamik von Atemwegsinfektionen vor, während und nach der COVID-19-Pandemie. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei der Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Während der Infektionssaison im Winterhalbjahr erheben wir systematisch Daten über Häufigkeit, Verlauf und Erreger von Atemwegserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern bis 24 Monaten. Die PAPI Saison 2021/22 wurde in acht Kinderkliniken und vier Kinderarztpraxen in Deutschland durchgeführt und Ende April erfolgreich abgeschlossen. Von September 2022 bis April 2023 läuft bereits die dritte PAPI Saison. Es nehmen 12 Kinderkliniken und 4 Kinderarztpraxen an 14 verschiedenen Standorten teil.

Atemwegsinfektionen Säugling Untersuchung
Atemwegsinfektionen Kliniken und Praxen

Informationen für Eltern
und Fachpersonal

Im Rahmen der PAPI-Studie sollen wichtige Erkenntnisse über Krankheitserreger und Krankheitsverläufe bei Infektionen der unteren Atemwege unter Kindern von 0 bis 24 Monaten gewonnen werden.

Atemwegsinfektionen Säugline Studiendaten

Studiendatenbericht

Diese Website bietet einen Überblick über zentrale Studiendaten der PAPI Saison 2021/22 und 2022/2023, darunter die Anzahl der teilnehmenden Patienten, die Infektionsaktivität und die Verteilung der Krankheitserreger.

Kliniken und Praxen

Studieninfrastruktur

Durchführende Studienzentren sind Kinderkliniken und Kinderarztpraxen an vierzehn verschiedenen Standorten in Deutschland.

Dr. Martin Wetzke

Die COVID-19 Pandemie hat das Infektionsgeschehen in Deutschland grundsätzlich verändert. Die PAPI Studie untersucht diese bisher unbekannte Dynamik und ihre Konsequenzen auf die Kleinsten in unserer Gesellschaft.

Wir laden Sie herzlich ein, sich umzusehen.