Studiendaten - Saison 2022/23

Hier möchten wir Sie über zentrale Daten der PAPI-Studie in der Saison 2022/23 informieren. Seit September 2022 erscheinen auf dieser Seite wöchentlich aktualisierte Statistiken. Den Studiendatenbricht der vorangehenden PAPI-Studie in der Saison 2021/22 finden Sie  hier.

Hinweis: In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die beteiligten Kliniken oder Praxen ihre Daten nur zeitverzögert übermitteln können, so dass nicht alle hier dargestellten Daten zu jeder Zeit den aktuellsten Stand vermitteln. Nachträgliche Datenlieferungen werden schnellstmöglich eingepflegt.

Finaler Studienstand: 30.04.2023

PAPI Studienteilnehmer*innen

ambulant * 
Patienten einer Kinderarztpraxis, bei denen eine leichte Atemwegsinfektion vorliegt

stationär ** 
hospitalisierungspflichtige Patienten, bei denen eine schwerere Atemwegsinfektion, i.d.R. der unteren Atemwege, vorliegt

Infektionsaktivität

Kinderarztpraxen

Anteil der diagnostizierten Atemwegsinfektionen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kinder im Alter von 0-24 Monaten, die in einer Praxis vorstellig wurden 
Betrachtungszeitraum: 22.04. – 28.04.2023

Kinderarztpraxis

Veränderung zur Vorwoche in Prozentpunkten

Kinderkliniken

Anzahl der stationär behandelten Kinder im Alter von 0-24 Monaten mit Verdacht einer Atemwegsinfektion
Wochen-Durchschnitt im Zeitraum
08.04.–30.04.2023

Kinderklinik

Prozentuale Änderung im Vergleich zum vorhergehenden 3-Wochen-Durchschnitt
Zeitraum: 08.04.–30.04.2023

Erläuterung: Für die Ermittlung der Infektionsaktivität in den Kinderkliniken wurde die moving epidemic method mithilfe von gleitenden Mittelwerten verwendet. Grundlage ist die Anzahl der Kinder zwischen 0 und 24 Monaten, die in den teilnehmenden Kliniken wöchentlich auf den Verdacht einer Atemwegsinfektion hin untersucht wurden (Screenings). Für jede Klinik werden fortlaufend 3 Wochen-Durchschnitte dieser Screenings gebildet, um ein Infektionsniveau zu bestimmten Zeitpunkten zu ermitteln.

Infektionsaktivität im zeitlichen Verlauf (Wintersaison 2022/23)

Kinderarztpraxen

Kinderarztpraxen - Gesamt

Erläuterung: Die Kurven stellen im zeitlichen Verlauf den Anteil der diagnostizierten Atemwegsinfektionen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kinder im Alter von 0-24 Monaten, die in den jeweiligen Kinderarztpraxen vorstellig wurden, dar.

Kinderkliniken

Kinderkliniken - Gesamt

Zur Ermittlung der Infektionsaktivität in den Kinderkliniken wurde die moving epidemic method mithilfe von gleitenden Mittelwerten verwendet. Grundlage ist die Anzahl der Kinder zwischen 0 und 24 Monaten, die in den teilnehmenden Kliniken wöchentlich auf den Verdacht einer Atemwegsinfektion hin untersucht wurden (Screenings). Für jede Klinik werden fortlaufend 3 Wochen-Durchschnitte dieser Screenings gebildet, um ein Infektionsniveau zu bestimmten Zeitpunkten zu ermitteln.

Erregerverteilung im zeitlichen Verlauf

Kinderarztpraxen

Kinderkliniken

Erläuterung: In diese Grafik gehen nur diejenigen Fälle ein, bei denen ein Erreger nachgewiesen wurde.

RSV Aktivität

Kinderkliniken und Kinderarztpraxen

Hinweis: Aufgrund sinkender Infektionszahlen ist die Aussagekraft der RSV-Aktivität eingeschränkt.

Anteil der Kinder mit einem RSV positiven Befund
Betrachtungszeitraum: 22.04. – 30.04.2023

Kinderkliniken

Anteil der Kinder mit einem RSV positiven Befund
Betrachtungszeitraum: 22.04. – 30.04.2023

Kinderarztpraxen